Der Dreikönigskuchen wird traditionell am 6. Januar gegessen. Der Brauch ist nicht neu, möglicherweise hat er seinen Ursprung in der römischen Antike. In der Schweiz wurde der Kuchen erstmals ...
Januar wird weltweit der Dreikönigstag gefeiert. In Frankreich gibt es zum Ehrentag eine ganz besonders schöne Tradition: den Dreikönigskuchen „La galette des rois“. Die Heiligen drei ...
Zu diesem Anlass schlägt Ihnen Ptitchef eine Spezialität vor, die zum Nachtisch gegessen wird: einen Dreikönigskuchen mit Kinder! Für die Konditorcreme : Erhitzen Sie die Milch in einem Topf ...
Vor dem Kuchenessen dann einfach Händewaschen nicht vergessen! Du kannst auch selbst einen Dreikönigskuchen backen – so weisst du auch, wo die Figur steckt! Hier geht es zum Rezept für den ...
Ein unverzichtbarer Genuss am 6. Januar, dem Dreikönigstag, ist der beliebteste Dreikönigskuchen. Dieses süsse Gebäck, oft mit Rosinen oder Schokolade gefüllt und grosszügig mit Hagelzucker ...
Doch warum feiern wir eigentlich den 6. Januar? Wieso essen wir dann Dreikönigskuchen? Und wo gilt der Dreikönigstag als Feiertag in der Schweiz? Hier findest du alle Informationen zum ...
Ein Bäcker verrät, in welchem Brötchen der König stecken könnte. Der Dreikönigskuchen, wie wir ihn heute kennen, geht übrigens auf einen Berner zurück.
Der traditionelle Dreikönigskuchen gehört in der Schweiz nämlich schon seit den 1950er Jahren zum Feiertag der Heiligen Drei Könige dazu. Für die Bäckereien stellt dieser Tag ein lukratives ...
Denn die Konditorei Gilgen steht im Ruf, den besten Dreikönigskuchen der Stadt zu backen. Gleiches wird auch über den Grättimann des Familienbetriebs erzählt. Die publikumswirksame ...